top of page

FRAGEN UND ANTWORTEN (FAQ)

Hier geben wir Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um Gabelstapler UVV-Prüfungen, den Staplerschein, bzw. die Ausbildung zum Staplerfahrer und zur Gutachtenerstellung für Gabelstapler.

Gabelstapler UVV Fahrerschulung Gutachten FAQ Fragen Antworten

Klicken um die Suche in den FAQ und auf der Webseite zu starten!

Relevante Informationen zur UVV- / FEM 4.004 Prüfung bei Flurförderfahrzeugen / Gabelstaplern:

Wie oft ist die UVV Prüfung beim Gabelstapler fällig?


Mindestens einmal jährlich muss die Prüfung erfolgen.

Was wird geprüft?


Geprüft werden die folgenden Bestandteile des Gabelstaplers:

Fahrwerk und Antrieb, bestehend aus Lenkung, Bremsen, Räder, Fahrgestell, Schalter, Warneinrichtungen, elektromotorischer oder verbrennungsmotorischer Motor, Antriebsbatterie, Lastgabeln, Fahrwerk des Staplers, Fahrerschutz, bestehend aus Schutzdach, Lastenschutzgitter, Sitz mit Sicherheitsgurt weitere Bau- und Ausrüstungsteile, bestehend aus Haltegriffen, Beleuchtung, Beschilderung, Typen- und Traglastschild, Anhängervorrichtung, Anbau- und Zubehörteile.


Was bedeutet UVV?


UVV ist die Abkürzung für Unfallverhütungsvorschrift. Sie verpflichtet Gewerbetreibende, ihre technischen Arbeits- und Betriebsmittel regelmäßig auf Betriebssicherheit prüfen zu lassen. Dieses gilt auch für Gabelstapler.

Was ist die FEM 4.004 Prüfung für Gabelstapler?

Die FEM 4.004-Prüfung ist die Nachfolgerprüfung der UVV-Prüfung für Gabelstapler und Flurförderzeuge. Sie ist eine jährliche, gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung, die sicherstellt, dass Stapler und andere Flurförderzeuge sicher und zuverlässig funktionieren. Die Prüfung basiert auf den Vorschriften der Berufsgenossenschaft (DGUV V68) und den Herstellervorschriften. 

Was sind die Vorschriften der FEM 4.004 Prüfung?

Die FEM 4.004 Prüfung, auch bekannt als UVV-Prüfung, ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung für Flurförderzeuge, wie Gabelstapler. Sie basiert auf der DGUV Vorschrift 68 (ehemals BGV D27) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Diese Prüfung muss mindestens einmal jährlich durchgeführt werden, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten. 

Was ist die DGUV Vorschrift 68 und was regelt sie?

Die DGUV Vorschrift 68 (ehemals BGV D27) ist eine Unfallverhütungsvorschrift, die den sicheren Betrieb von Flurförderzeugen, wie Gabelstaplern, regelt. Sie legt Anforderungen an die bestimmungsgemäße Verwendung, Instandsetzung, das Beladen und Fahren fest, einschließlich des Einsatzes in speziellen Umgebungen. Die Vorschrift schreibt auch regelmäßige jährliche Prüfungen durch eine sachkundige Person vor, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. 

Wo wird Ihr Stapler UVV (FEM 4.004) geprüft?


Die Prüfung der Stapler findet durch unseren Prüfer bei Ihnen im Betrieb statt ohne den Betriebsablauf zu stören oder zu beeinträchtigen. Durchführung der FEM 4.004 Prüfung für Gabelstapler in Rotenburg (Wümme), Bremen, Hamburg und Niedersachsen durch die Prüfer von S&W GmbH.

Welche Gabelstapler müssen geprüft werden?

Die UVV Prüfung muss bei allen Flurförderzeugen gesetzlich vorgeschrieben gem. DGUV Vorschrift 68 durchgeführt werden.

Von unseren sachkundigen UVV-Prüfern werden alle Arten von Gabelstaplern geprüft: Frontgabelstapler, Seitenstapler, Schubmaststapler, Diesel-Gabelstapler, Treibgas-Gabelstapler, Elektro-Gabelstapler, semielektrische Hubwagen, manuelle und elektrische Hubwagen, Hochhubwagen elektrisch, semielektrisch und manuell, Scherenhubwagen, Scherenhubtische, Hubtische, Niederhubwagen, Vierwege-Seitenstapler.

Wird nur der Gabelstapler UVV geprüft?


Nein, es werden auch alle Anbaugeräte und Zubehörteile vom Stapler geprüft. Dazu gehören z.B. Seitenschieber oder Rückhalteeinrichtungen.

Wird eine UVV Plakette am Stapler angebracht?


Am Stapler wird gut sichtbar die UVV Plakette angebracht. Hier ist das Jahr und der Monat der nächsten Prüfung zu sehen.

Welche Flurförderzeuge müssen UVV geprüft werden?

Die UVV-Prüfung muss bei allen Flurförderzeugen, einschließlich Gabelstaplern, Handhubwagen, Hochhubwagen, Schubmaststaplern und Regalstaplern, gesetzlich vorgeschrieben durchgeführt werden.

Wer dokumentiert die Gabelstaplerprüfung?


Die Prüfer von S&W dokumentieren die Prüfung des Gabelstaplers im Prüfprotokoll (siehe Bild unten). Dieses bekommen Sie im Original ausgehändigt als Prüfnachweis für Ihr Prüfbuch. 

Wer darf die UVV- / FEM 4.004 Prüfung durchführen?


Nur zur Prüfung befähigte Personen dürfen die UVV Prüfung durchführen. Dazu gehören Sachkundige, Sachverständige und Gutachter für Gabelstapler von S&W GmbH.

Sind die Prüfer von S&W entsprechend ausgebildet?


Unsere FEM 4.004 Prüfer (ehem. UVV-Prüfer) sind Sachverständige und / oder Gutachter für Flurförderzeuge. Umfangreich ausgebildet, geschult und langjährig tätig um Ihre Gabelstapler zu prüfen und technische Unzulänglichkeiten zu erkennen und zu dokumentieren.

Prüfer von S&W werden laufend geschult und sind mit den aktuellen Richtlinien zur UVV Prüfung für Gabelstapler vertraut.

Wieviel kostet die UVV Prüfung meines Gabelstaplers?


Hier finden Sie unsere aktuelle Preisliste für die UVV Prüfung von Gabelstaplern. Unsere günstigen Pauschalpreise für Gabelstaplerprüfungen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg richten sich nach Art und Tragfähigkeit des Staplers. Die Anfahrtskosten sind bis 80 KM rund um Rotenburg (Wümme) bereits im Prüfpreis enthalten.

​​​​​​​​
​Welche Gabelstaplermarken / Hersteller prüft S&W?


Wir prüfen alle Stapler-Marken, alle Typen von allen Herstellern, wie z.B. Linde, Still, Baka, Jungheinrich, Toyota, BT, MIC, Nissan, O&K, Caterpillar, Daewoo, Qteck, Manitou, Clark, LIfter, Pramac, Doosan, Hanselifter, Yale, TCM und alle weiteren Hersteller.

Warum muss die UVV-Prüfung am Gabelstapler erfolgen?


Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Fahrzeuge überlassen, sind dazu verpflichtet, für den betriebssicheren Zustand dieser zu sorgen. Dafür muss einmal jährlich eine Prüfung des Staplers durch einen Sachkundigen erfolgen.

Diese Vorschrift DGUV V68 ist von der Berufsgenossenschaft erlassen worden.

Was passiert wenn der Gabelstapler keine gültige UVV-Prüfung hat?


Wer die UVV-Prüfung nicht durchführt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, diese kann mit hohen Bußgeldern bestraft werden. Die Überprüfung der Einhaltung von Prüfungen und Prüffristen werden vom örtlichen Gewerbeaufsichtsamt und der BG (Berufsgenossenschaft) regelmäßig kontrolliert.

Wer erinnert den Betreiber des Gabelstaplers an die fällige UVV-Prüfung?


Das übernehmen wir mit unserem kostenlosen Erinnerungsservice. Ausreichend vor Ende der gültigen Prüfung nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf um einen Termin für die fällige UVV Prüfung Ihrer Gabelstapler zu vereinbaren.

Was muss der UVV-Prüfnachweis, das Prüfprotokoll enthalten?


Datum und Umfang der UVV-Prüfung mit Angabe eventuell noch anstehender Teilprüfungen.

Ergebnis der Prüfung mit Angabe festgestellter Mängel.

Beurteilung, ob gegen einen Weiterbetrieb Bedenken bestehen.

Angaben über gegebenenfalls erforderliche Nachprüfungen.

Name und Anschrift des Prüfers von der S&W GmbH.

Was passiert wenn unser UVV-Prüfer Sicherheitsmängel am Gabelstapler feststellt?


Sollten Mängel am Stapler entdeckt werden, so wird dieser Mangel auf dem Prüfbericht dokumentiert und der Mangel muss vom Betreiber behoben werden. Eine Nachprüfung ist nötig nach Instandsetzung und erst dann kann die Prüfplakette zugeteilt und angebracht werden.

Wo werden von S&W UVV-Prüfungen nach FEM 4.004 Vorschrift durchgeführt?

S&W bietet UVV Prüfungen für Gabelstapler in Bremen, Hamburg und Niedersachen an. Wie z.B. in: Rotenburg (Wümme), Zeven, Walsrode, Buxtehude, Sittensen, Berne, Brake, Delmenhorst, Bremerhaven, Bruchhausen, Soltau, Verden, Langwedel, Nienburg, Hoya, Achim, Sulingen, Bassum, Ottersberg, Lilienthal, Celle, Munster, Visselhövede, Bremervörde, Gnarrenburg, Seevetal, Winsen, Buchholz, Harsefeld, Jork, Bargteheide, Reinbek, Lauenburg, Lüneburg, Tostedt, Visselhövede, Hodenhagen und vielen weiteren Orten.

Was ist mein Vorteil wenn ich die UVV-Prüfung meiner Gabelstapler von S&W in Rotenburg durchführen lasse?


Wir sind objektiv, unabhängig und neutral.
Wir reparieren keine Gabelstapler oder Flurförderfahrzeuge, verkaufen keine Ersatzteile. Wir prüfen, wir dokumentieren. Wir bemängeln nichts, was nicht wirklich defekt ist.
Wir haben keine Vorteile wenn Ihnen Reparaturkosten durch Mängel am Stapler entstehen.

​​

Relevante Informationen zur Gutachtenerstellung für Gabelstapler:

Was ist ein Sachverständiger oder Gutachter?


Sachverständige sind besonders ausgebildete Sachkundige. Sie haben durch ihre Ausbildung und Erfahrung besondere Kenntnisse auf einem Gebiet und sind mit den Unfallverhütungsvorschriften, Normen etc. vertraut. Sie prüfen Einrichtungen und geben Gutachten ab. 
Der Sachverständige ist eine unabhängige integre Person, die auf einem oder mehreren bestimmten Gebieten über besondere Sachkunde sowie Erfahrung verfügt. Der Sachverständige trifft aufgrund eines Auftrages allgemeingültige Aussagen über einen ihm vorgelegten oder von ihm festgehaltenen Sachverhalt. Er besitzt ebenfalls die Fähigkeit, die Beurteilung dieses Sachverhaltes in Wort und Schrift nachvollziehbar darzustellen

Was ist ein Gutachten?


Ein Gutachten ist ein begründetes Urteil über eine Zweifelsfrage durch einen Sachverständigen, bzw. Gutachter. 

Was ist ein Gabelstapler?


Gabelstapler (kurz Stapler) oder Hubstapler gehören zu den Flurförderzeugen und dienen dem innerbetrieblichen Warenumschlag und Transport.

Was ist eine Prüfplakette?


Eine Prüfplakette (oder auch Begutachtungsplakette) ist das äußerlich erkennbare Zeichen dafür, dass eine Überwachungsorganisation die Ordnungsmäßigkeit eines überwachten Gegenstandes oder seines Verhaltens im Hinblick auf einschlägige gesetzliche oder sonstige Bestimmungen am Prüfungstag festgestellt hat und zugleich – im Regelfall – der Hinweis auf den Zeitpunkt der nächsten fälligen Untersuchung.

Was ist ein Sachkundiger oder Experte?


Ein Experte (auch Fach- oder Sachkundiger oder Spezialist) ist eine Person, die über überdurchschnittlich umfangreiches Wissen auf einem Fachgebiet oder mehreren bestimmten Sacherschließungen oder über spezielle Fähigkeiten verfügt.

Wie kann ich einen Termin für ein Gutachten oder eine UVV-Prüfung mit S&W vereinbaren?


Sie erreichen uns telefonisch unter 04261-184240 und per Mail unter info@sw24.de

In welchen Orten und Regionen prüft und begutachtet S&W GmbH Gabelstapler?


S&W GmbH in Rotenburg (Wümme) führt Begutachtungen für Gabelstapler in ganz Deutschland und UVV Prüfungen für Gabelstapler in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und umzu durch.

Relevante Informationen zum Staplerschein:

Wie alt muss ich für den Erwerb des Staplerschein sein?


Das Mindestalter ist 18 Jahre

Welche Voraussetzungen muss ich als Staplerfahrer erfüllen?


Sie müssen geistig und körperlich geeignet sein und über einen Fahrauftag für Gabelstapler von Ihrem Arbeitgeber verfügen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Staplerfahrer?


Die Vorschrift besagt, dass die Ausbildung mindestens 2 Tage dauert und aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht mit anschließender Prüfung.

Bekomme ich meinen Fahrausweis für Gabelstapler gleich nach der Prüfung ausgehändigt?


Sie bekommen den Staplerschein gleich nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfung ausgehändigt.

Kann ich damit alle Arten von Gabelstaplern fahren?


Sie können mit Ihrem neuen Staplerschein die meisten verbrennungsmotorischen und elektromotorischen Gabelstapler fahren, wie z.B. Schubmaststapler, Elektro- und Verbrenner-Stapler, Hochhubwagen. Nur für Containerstapler und Teleskop-, bzw. Geländestapler benötigen Sie eine Zusatzausbildung.

Wie lange ist mein Staplerschein gültig?


Ihre Fahrerlaubnis für Flurförderzeuge, umgangssprachlich Staplerschein, ist lebenslang gültig.

Kann es passieren, dass ich durch die Prüfung für den Staplerschein falle?


Die Erfolgsquote für das Bestehen der Prüfung im ersten Anlauf liegt bei 95% aller bisherigen Teilnehmer. Wir gehen auf die Bedürfnisse der zukünftigen Staplerfahrer ein und begleiten Sie um die theoretische und praktische Prüfung erfolgreich abzulegen.

Bei Fragen nach meiner Staplerausbildung kann ich mich an S&W wenden?


Natürlich, wir stehen Ihnen zu all Ihren Fragen rund um den Staplerschein zur Verfügung. Vor und auch nach der Ausbildung.

Was kostet der Staplerschein (Flurfördermittelschein)?


Die kompletten Ausbildungskosten betragen ab Euro 179,- zzgl. MwSt. (Euro 213,01 incl. MwSt.)

Nach welchen rechtlichen Vorschriften werde ich zum Staplerfahrer geschult?


Unsere Ausbilder schulen und unterrichten gem. den gesetzlichen Vorschriften nach dem DGUV Grundsatz 308-001 und der DGUV Vorschrift 68 der Berufsgenossenschaft.

Was lerne ich für den Staplerschein?

Korrekte Bedienung und Handhabung von Flurförderzeugen, Sicherheitsvorschriften, Unfallvermeidung und Fahrzeugpflege. 

Wie lange dauert die Ausbildung zum Staplerfahrer?

Die Ausbildung dauert 2 Tage. 10 Stunden Theorie, 10 Stunden Praxis.

Kann ich mit dem Stapler und Staplerschein auf der Straße fahren?

Ein klares Nein. Nur mit mindestens der Fahrerlaubnis Klasse L in Verbindung mit dem Staplerschein, dürfen Sie mit einem für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassenen Gabelstapler auf der Straße fahren.

Kann jeder Ausbilder für Gabelstaplerfahrer sein?


Ausbilder für Staplerfahrer müssen dafür geschult sein und eine umfangreiche Prüfung ablegen. Ebenfalls gibt es weitere Voraussetzungen, wie z.B. den Besitz eines Staplerscheins, 2 Jahre Praxiserfahrung im Umgang mit Staplern, das Vorhandensein eines Meistertitels oder Führungserfahrung. Die Voraussetzungen dafür sind in der DGUV Vorschrift 68 geregelt. Unsere Ausbilder besitzen das offizielle Zertifikat als Ausbilder für Gabelstaplerfahrer.

In welchen Orten führt S&W Schulungen zum Staplerfahrer durch?

Unsere Ausbildung zum Staplerfahrer erfolgt bei Ihnen im Betrieb. Egal wo in Deutschland führen wir die Ausbildung durch.

Staplerschein, Prüfprotokoll und Preisliste UVV zur Ansicht:
(zum Vergrößern anklicken)​​​​​​​​​​​​​​

Staplerschein
UVV FEM 4.004 Prüfprotokoll
Preisliste UVV Prüfung Gabelstapler

RUFEN SIE UNS AN

SCHREIBEN SIE UNS

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. bis Fr.: 9 - 17 Uhr

ERFAHRUNG

Seit 1995 Sachverständiger und Gutachter für Gabelstapler und Flurförderzeuge. 

UNSERE LEISTUNGEN

- Gutachten für Gabelstapler

- UVV Prüfung Gabelstapler

- Ausbildung zum Staplerfahrer

BESUCHEN SIE UNS

S&W GmbH

Zum Flugplatz 68
27356 Rotenburg (Wümme)

© 2025 S&W GmbH

bottom of page